Klima & Ressourcen
Wie können Architektur und Bauwirtschaft den Klimanotstand bekämpfen? Welche Konzepte und Lösungen brauchen wir für einen Systemwandel zur Nachhaltigkeit? Wir zeigen in unserer Online-Rubrik Best Practice-Beispiele für die Kreislaufwirtschaft und die CO2-Reduktion, stellen Entwürfe vor, die mit Low Tech und Recycling-Ideen realisiert sind, und blicken auf die Möglichkeiten, mit weniger Ressourcen zu optimalen Ergebnissen zu kommen.
-
Verzahnung von Alt und Neu
Schulerweiterung und Sanierung in Wien
Die Volks- und Mittelschule in der Wiener Leystraße wurde von Hey!architektur saniert und erweitert.
-
Ausstellung in Berlin
Shaping the Unbuilt Environment
Die Ausstellung „Shaping the Unbuilt Environment“ im Aedes Architekturforum zeigt, wie unbebaute städtische Räume nachhaltig transformiert werden können. Durch innovative Projekte wird das Potenzial dieser Zwischenräume für die Zukunft urbaner Landschaften erlebbar.
-
Dialog zwischen Epochen
Casa Castelar in Madrid von Solar
Janusköpfig zeigt sich die Sanierung eines Einfamilienhauses vom Ende des 19. Jahrhunderts in Madrid: Die historische Straßenfassade wurde komplett erhalten, Hoffassade und Innenräume sind im Wesentlichen neu. Typologisch kehrt das Gebäude dennoch zu seinen Wurzeln zurück.
Lehmbau, Lehmputz, Natürliche Baustoffe, Lehmarchitektur, Ressourcenschonend, Lehmbautechniken, Ökologischer Baustoff, Lehmwand, Lehmdecke, Lehmziegel, Lehmputztechniken, Lehmgestaltung, Lehmverarbeitung, Lehmwärmedämmung, Lehmputzoberflächen, Klimafreundlicher Baustoff, Natürlicher Innenausbau, Lehmhaus, Lehmgestaltung, Ökologische Lehmbauprojekte, Nachhaltige Lehmarchitektur, Lehmbauweise, Ökologischer Innenausbau, Lehm als CO2-Speicher, Energieeffizienz, Klimaneutralität.
Lehmbauten
-
Auf dem neuesten Stand
Innovationszentrum Erne von Burkard Meyer Architekten
Auf innovative Konstruktionsmethoden setzen Burkard Meyer Architekten beim Neubau des Schweizer Holzbauspezialisten Erne in Stein: Holz-Beton-Verbunddecken, Stampfbetonwände und ein weit spannendes Atriumdach aus Holz sind nur einige der Highlights.
-
Hochregallager aus Naturmaterialien
Weleda Cradle Campus in Schwäbisch Gmünd
Der lehmhaltige Baugrund am Stadtrand von Schwäbisch Gmünd veranlasste den Naturkosmetikhersteller Weleda, den Sockel seines neuen Hochregallagers aus Stampflehm zu bauen. Weitere Konstruktionen im und am Gebäude sind komplett aus Holz.
-
Lehm, gebrannt und ungebrannt
Hotel Leo in St. Gallen von Boltshauser Architekten
Das Hotel Leo im Garten der Villa Wiesental ist mit einem Mauerwerk aus grünlichen und weißgrauen Klinkern verkleidet. Die Innenwände sind aus Lehmziegel und Erdpressblöcken.
-
Nominee Award 2024
Die Einfachheit von Lehm und Holz
Die Nominees für den Detail Award 2024 stehen fest: Die Kindertagesstätte im Innenhof des Palais de l'Alma von Atelier Régis Roudil zeichnet sich durch die Verwendung der natürlichen Materialien Stampflehm und Holz aus, die sich harmonisch in den umliegenden Garten einfügen.
Lösungen unserer Sponsoren
Ressourcen, Umweltfreundlich, Ökologisch, Nachhaltige Architektur, Energieeffizienz, CO2-neutral, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Emissionsfrei, Klimafreundliche Lösungen, klimafreundliches Bauen






Gebäude sind in Deutschland der drittgrößte Verantwortliche für die Überschreitung der CO2-Klimaziele und spielen damit eine besonders große Rolle für die CO2-Reduktion. Inzwischen haben wir ein einzigartiges Wissen aufgebaut, an dem wir Sie gern teilhaben lassen möchten. Wir beraten Sie gern!
Projekte unserer Partner
-
Advertorial
Nachhaltige Parkraumnutzung im Stadtquartier
Die platzsparenden Parksysteme von Wöhr tragen im neuen Stadtquartier in Oslo dazu bei, den knappen Parkraum im urbanen Raum zu verdichten – nachhaltiges und ressourcensparendes Parken leicht gemacht!
-
Advertorial
Die Kunst des Einfügens
Das Wohn-Konzepthaus im Salzkammergut besticht durch reduzierte, moderne Architektur und Nachhaltigkeit. Seine Geometrie und die Holzfassade lassen es mit der Landschaft verschmelzen.
-
Advertorial
CO2-armer Modulbau dank Holz-Hybridbauweise
Holz als CO2-Speicher und Stahl als Recycling-Weltmeister bilden die perfekte Kombination für ressourcenschonendes Bauen. Alho vereint daher genau diese Baustoffe in seiner Holz-Hybridbauweise.
Produkte & Referenzen
Recycling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonend, Energieeffizient, klimafreundliches Bauen, grüne Technologien, Umweltfreundliche Bauprodukte, CO2-Einsparung, Grüne Referenzprojekte, klimaneutrale Produkte, Emissionsarme Lösungen, Nachhaltige Produktinnovationen, Umweltzertifizierte Produkte, Nachhaltige Gebäudebeispiele, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltiger Materialmix, Energiesparende Technologien, Ökologische Bauprodukte, Klimaneutralität, Nachhaltige Architektur, Ressourcenschutz, Nachhaltige Gebäudetechnik, CO2-Reduktion, Umweltverträglichkeit, Emissionsfreie Produkte
-
Nutzung der Abwärme
Duschsystem zur Wärmerückgewinnung
Grohe präsentiert auf der ISH 2025 das Rapido Heat Recovery: ein Duschsystem mit Wärmerückgewinnung, das den Energieverbrauch senkt, indem es die Abwärme des Duschwassers zur Vorwärmung nutzt.
-
Advertorial
Nachhaltige Parkraumnutzung im Stadtquartier
Die platzsparenden Parksysteme von Wöhr tragen im neuen Stadtquartier in Oslo dazu bei, den knappen Parkraum im urbanen Raum zu verdichten – nachhaltiges und ressourcensparendes Parken leicht gemacht!
-
Advertorial
Die Kunst des Einfügens
Das Wohn-Konzepthaus im Salzkammergut besticht durch reduzierte, moderne Architektur und Nachhaltigkeit. Seine Geometrie und die Holzfassade lassen es mit der Landschaft verschmelzen.
-
Raumklima
Cluster-Grundschule intelligent belüftet
Die Maicklerschule in Fellbach setzt als Cluster-Grundschule auf offene Lernlandschaften. Kiefer Klimatechnik sorgt mit intelligenter Luftführung und bedarfsgerechter Steuerung für eine optimale Lernumgebung.
-
Advertorial
CO2-armer Modulbau dank Holz-Hybridbauweise
Holz als CO2-Speicher und Stahl als Recycling-Weltmeister bilden die perfekte Kombination für ressourcenschonendes Bauen. Alho vereint daher genau diese Baustoffe in seiner Holz-Hybridbauweise.
-
Advertorial
Architektur und Natur verbinden
Entdecken Sie maßgeschneiderte Edelstahlseil- und Netzlösungen für sichere, ästhetische Architektur. Von Absturzsicherung bis Fassadenbegrünung – alles aus einer Hand, für lebendige Fassaden und Räume.
Bücher
- Energetische Sanierung StudentenpreisSonderpreis 20,00 € Regulärer Preis 49,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Holzbauten
Nachhaltiges Bauen, Holzbau, Klimaneutral, CO2-neutral, Holzkonstruktion, Ökologischer Baustoff, Naturbaustoffe, Nachwachsende Rohstoffe, Holzfassade, Holzverarbeitung, Energieeffizienz, Klimafreundlich, Natürliche Materialien, Holzarchitektur, Nachhaltige Holzkonstruktion, Ökologische Holzbauprojekte, CO2-Bilanz, Holzbauweise, Holzrahmenbau, Nachhaltige Forstwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Gebäudeökologie, Klimaschutz, Nachhaltige Holzbaulösungen.
-
Kluge Strategie
Mehrzweckhalle von Atelier Kaiser Shen
Bei der Sanierung der Mehrzweckhalle im baden-württembergischen Ingerkingen orientierte sich das Atelier Kaiser Shen am Bild einer chinesischen Schüssel: Durch vielfache Reparatur erhält sie erst ihren eigenartigen Reiz.
-
Ausstellung in München
Trees, Time, Architecture!
Das Architekturmuseum der Technischen Universität München zeigt, wie Bäume als lebendige Elemente in den architektonischen Entwurfsprozess integriert werden können. Die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ beleuchtet ökologische und zeitliche Wechselwirkungen zwischen Natur und Bauwerk.
-
Zirkuläres Bauen
Genossenschaftsbau in Frankfurt am Main von DGJ
Eine bunte Glasfassade umhüllt die Genossenschaftswohnungen von DGJ Architektur nahe der Frankfurter City. Sie dient sie als Blickfang und als effektive Schallschutzfassade für die Kindertagesstätte und die Bewohner.
-
Ziegel und Holz als Nachhaltigkeitsstrategie
Casa LA bei Barcelona von Alventosa Morell
4x4 Wände und ein Dach – so ließe sich das Entwurfskonzept des Einfamilienhauses in Llinars del Vallès bei Barcelona kurz zusammenfassen. Mit einfachen Methoden gelang es den Architekten, den Energiebedarf bis fast auf Passivhausniveau zu senken.
-
Nachverdichtung aus Massivholz
Wohnhaus Woody M in Wien
Im Wiener Bezirk Meidling hat das Team von Freimüller Söllinger 85 Wohnungen in Massivholzbauweise auf einem ehemaligen Supermarktgrundstück geschaffen.
-
Ein Zeichen gegen Flächenfraß
WorkStack in London von dRMM
Einen ungewöhnlichen Industriebau haben dRMM im Osten von London errichtet: fünf Geschosse hoch, fast komplett in Holzbauweise und mit 14 Miteinheiten für Kleingewerbe.
Videos &
Nachhaltige Sanierung, Energieeffiziente Sanierung, Ressourcenschonende Renovierung, Klimafreundliche Sanierungsprojekte, Ökologische Sanierungslösungen, Altbausanierung, Umweltfreundliche Modernisierung, CO2-neutrale Sanierung, Nachhaltige Dämmung, Sanierung mit natürlichen Baustoffen, Energiesparende Sanierung, Sanierungstechnologien, Nachhaltige Gebäudesanierung, Kreislaufwirtschaft in Sanierungsprojekten, Ökologischer Umbau, Nachhaltige Modernisierung, Klimaschutz in der Sanierung, Nachhaltige Altbausanierung, Nachhaltige Renovierungsprojekte, Ressourcenschutz in der Sanierung, Umweltverträgliche Sanierung, Nachhaltige Bausanierung, Ökologische Baurenovierung.
-
Verzahnung von Alt und Neu
Schulerweiterung und Sanierung in Wien
Die Volks- und Mittelschule in der Wiener Leystraße wurde von Hey!architektur saniert und erweitert.
-
Mit Licht und Farbe gestalten
Sanierung eines Wohnhauses bei Prag
Byro Architekti sanierten in der Altstadt von Kutna Hora, 70 km östlich von Prag, ein Wohnhaus, das seit dem Mittelalter viele bauliche Veränderungen erfahren hat.
-
Advertorial
Energetische Sanierung leicht gemacht
Das Eichendorff-Gymnasium in Koblenz wurde grundlegend energetisch saniert. Das eingesetzte, nachhaltige FC Fassadensystem von Kalzip überzeugte mit modernem Design und einfacher Installation.
Videos & Podcasts
-
Ein doch mögliches Haus
DAV-Geschäftsstelle von Element A Architekten
Mit einer ressourcenschonenden Holzkonstruktion und einem ausgeklügelten Low-Tech Klimakonzept verwandelten Element A Architekten ein ehemaliges Verlagsgebäude in München in die DAV-Geschäftsstelle.
-
Rückzugsort ins Grüne
Kleiner Gartenpavillon von Mcmullan Studio
Das Londonder Architekturbüro Mcmullan Studio entwarf für die Wohltätigkeitsorganisation Horatio's Garden ein Gartenzimmer aus Holz, das Menschen mit Wirbelsäulenverletzungen den Zugang zur Natur ermöglicht.
-
Mitten in der Natur
Modulares Wohnhaus in Madrid
Das Architekturbüro DelaVegaCanolasso ist auf kleine Häuser in Modulbauweise spezialisiert. Im Video geben sie Einblick in ihr neuestes Projekt, das Wohnhaus Fresnos in Madrid.