Ausstellung in München
Trees, Time, Architecture!

Eines der studentischen Selbstbauprojekte: Der baubotanische Pavillon ArborKitchen. © Kristina Pujkitovic
Die Ausstellung „Trees, Time, Architecture!“ im Architekturmuseum der Pinakothek der Moderne in München beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Bäumen, Zeit und Architektur aus einer ganzheitlichen Perspektive. Bäume gehören zu den ältesten und größten Lebewesen der Erde und sprengen mit ihrer langsamen Entwicklung und jahrhundertealten Lebensspanne die Maßstäbe des menschlichen Lebens. Zugleich bieten sie wichtige ökologische Funktionen, die für die Zukunft von Städten unerlässlich sind. In einer Welt, die von Klimawandel und Urbanisierung geprägt ist, stellt die Ausstellung die Frage: Wie können wir Bäume als lebendige Elemente in die Architektur integrieren?


In Ostindien lassen indigene Einwohner lebende Brücken entstehen, indem sie sich die Wachstumsprozesse von Bäumen zunutze machen. © Ferdinand Ludwig
Präsentiert werden verschiedene Projekte aus unterschiedlichen kulturellen und klimatischen Kontexten. Die Beispiele verdeutlichen, dass eine langfristig tragfähige Beziehung zwischen Bäumen und Bauwerken nicht durch die Gestaltung fertiger Objekte, sondern durch den Umgang mit Prozessen entstehen muss. Hierbei wird das Wachstum der Bäume und ihre Wechselwirkungen mit der gebauten Umwelt als dynamischer und langfristiger Prozess verstanden.


Detail einer baubotanischen Verwachsung, © Cira Moro


Das Projekt „Groupe Scolaire“ regiert als eine der ersten Schulen Frankreichs auf die Problematik des Klimawandels – durch Integration von 500 Bäumen in die Gebäudestruktur. © Duncan Lewis
In drei Räumen werden die Wechselwirkungen zwischen Bäumen, Zeit und Architektur aus einer ganzheitlichen, multidimensionalen Perspektive betrachtet. Von Forschungsarbeiten und Versuchsbauten des Bereichs Baubotanik der Technischen Universität München über VR-Installationen und Entwurfsprojekte werden innovative Ansätze zur Integration von Bäumen in Architektur gezeigt. So wird der Baum nicht nur als „Objekt der Natur“ betrachtet, sondern auch der gesamte Lebenszyklus eines Baumes in den Designprozess einbezogen, vom Keimen bis zum Absterben. Diese unterschiedlichen Perspektiven fordern dazu auf, die ökologischen und sozialen Potenziale von Bäumen in der Architektur kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Ausstellung lädt dazu ein, über die Chancen nachzudenken, die Bäume für eine nachhaltige, klimaresiliente Architektur bieten. „Trees, Time, Architecture!“ ist nicht nur eine visuelle Erfahrung, sondern auch ein Aufruf zu einer verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Architektur, die den Baum als aktiven Mitgestalter von Lebensräumen begreift.
Ausstellungsort: Architekturmuseum der TUM, Barer Straße 40, 80333 München (DE)
Ausstellungsdauer: 13. März bis 14. September 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr, Donnerstag 10–20 Uhr, montags geschlossen
Weitere Informationen: Architekturmuseum der TUM