27.03.2025 Lina Lehmann

Shaping the Unbuilt Environment

Das integrale Verkehrszentrum der Metro de Madrid: Eine urbane Akropolis, die durch Begrünung und Kreislaufstrategien einen lebendigen, zukunftsfähigen Lebensraum für die Stadtgemeinschaft schafft. © Fernando Alda

Das Madrider Büro Gutiérrez-delaFuente Arquitectos (GdlF) stellt in der Ausstellung „Shaping the Unbuilt Environment“ ihre innovativen Ansätze zur Nutzung von Zwischenräumen in urbanen Landschaften vor. Die Ausstellung im Aedes Architekturforum in Berlin zeigt, wie unbebaute Flächen als Schlüssel für nachhaltige Stadtentwicklung genutzt werden können. GdlF Arquitectos konzentrieren sich auf die Transformation vorhandener Räume anstatt auf Neubauten. Ihr Ansatz zielt darauf ab, verborgene Potenziale bestehender Gebäude und Freiräume zu entdecken und ökologische sowie soziale Ressourcen in die Planung einzubeziehen. Ihre Projekte in Deutschland, Belgien, Spanien, Großbritannien und der Schweiz illustrieren diese Philosophie und präsentieren nachhaltige Strategien zur Aufwertung von urbanen Zwischenräumen.

Das Stadterneuerungsprojekt Rue Haute 275 in Brüssel transformiert einen traditionellen Stadtblock, indem es Wohn-, Arbeits-, Bildungs- und Freizeitfunktionen kombiniert und dabei einen offenen Dialog zwischen öffentlichen und privaten Räumen schafft. © Gutiérrez-delaFuente - MAKER

Die Ausstellung ist in zwei Hauptbereiche gegliedert: Ein zentrales Element ist die Filminstallation European Encounter Cabinet, die einen Blick auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Büros gewährt. Internationale Expert:innen aus Architektur und Stadtplanung diskutieren darin über die Zukunft der Städte und die Rolle des Unbebauten in der ökologischen Transformation. Neben der Filminstallation werden an den Wänden die Fallstudien-Projekte von GdlF präsentiert, die die spezifischen Entwurfsstrategien des Büros veranschaulichen. Diese Projekte sind entlang einer Matrix angeordnet, die zeigt, wie das Büro ökologische und soziale Fragestellungen in ihre Architektur integriert. „Shaping the Unbuilt Environment“ fordert dazu auf, unbebaute Räume als zentrale Elemente der urbanen Zukunft zu begreifen – als Orte, die die soziale und ökologische Fragmentierung überwinden und neue Formen der Interaktion fördern können.


Ausstellungsort: Aedes Architekturforum, Christinenstraße 18–19, 10119 Berlin (DE)
Ausstellungsdauer: 29. März bis 14. Mai 2025
Öffnungszeiten: Montag 13–17 Uhr, Dienstag bis Freitag 11–18:30 Uhr, Donnerstag 11–20 Uhr, sonn- und feiertags 13–17 Uhr, Samstag, 29. März 13–17 Uhr


Weitere Informationen: Aedes Architekturforum

https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/1/01-ausstellung-shaping-the-unbuilt-environment-aedes-architekturforum-berlin.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/2/02-ausstellung-shaping-the-unbuilt-environment-aedes-architekturforum-berlin.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/3/03-ausstellung-shaping-the-unbuilt-environment-aedes-architekturforum-berlin.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/4/04-ausstellung-shaping-the-unbuilt-environment-aedes-architekturforum-berlin.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/5/05-ausstellung-shaping-the-unbuilt-environment-aedes-architekturforum-berlin.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/6/06-ausstellung-shaping-the-unbuilt-environment-aedes-architekturforum-berlin.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/7/07-ausstellung-shaping-the-unbuilt-environment-aedes-architekturforum-berlin.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.