// Check if the article Layout ?>
Hoch, höher, Holz.
Studie »Oakwood Timber Tower«, Abbildung: PLP Architecture
Sind Hochhäuser aus Holz die Zukunft des Bauens? Fakt ist, im Moment liegen sie weltweit im Trend. Dank neuartiger Planungswerkzeuge und Verarbeitungstechnologien findet der ökologische Baustoff heute immer mehr Eingang beim Bau hochmoderner Gebäude. Im Ergebnis entstehen immer höhere und raffinierter konstruierte Häuser aus Holz.
Welche Obergrenzen setzt das Material, wenn es um Bauhöhen geht? Im Film wird dazu unter anderem Prof. Dr. Stefan Winter von der TU München befragt. Er sprich von Bauhöhen bis zu 300 m, die realistisch seien. Vorausgesetzt, die Gesamttechnologie stimmt. Brandschutz ist ein weiteres Thema, das der Film im Zusammenhang mit Holzhochhausbauten beleuchtet.
Zu den Häusern, die vorgestellt werden, gehört das mit einer Höhe von 81 m derzeit weltweit höchste Gebäude in Brumunddal in Norwegen. Nach seiner Fertigstellung wird das Hoho Wien in der Seestadt Aspern, ein 84 m hohes Hybridhochhaus mit 24 Stockwerken und Betonkern, zum neuen Rekordhalter.
Neben bereits realisierten Projekten präsentiert der Film aktuelle Studien, die den Wettlauf von Planungsbüros um immer höhere Hochhäuser aus Holz veranschaulichen. Ein Beispiel ist der »Oakwood Timber Tower« in London. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen PLP Architekten, Smith and Wallwork Ingenieuren und Forschern der Universität Cambridge. Die Gruppe hat einen 130 m hohen Wolkenkratzer aus Holz entworfen, der die Möglichkeiten neuer Technologien und die Ästhetik von Holzstrukturen aufzeigt.
Den Beitrag können Sie hier über die ARD-Mediathek ansehen.
Welche Obergrenzen setzt das Material, wenn es um Bauhöhen geht? Im Film wird dazu unter anderem Prof. Dr. Stefan Winter von der TU München befragt. Er sprich von Bauhöhen bis zu 300 m, die realistisch seien. Vorausgesetzt, die Gesamttechnologie stimmt. Brandschutz ist ein weiteres Thema, das der Film im Zusammenhang mit Holzhochhausbauten beleuchtet.
Zu den Häusern, die vorgestellt werden, gehört das mit einer Höhe von 81 m derzeit weltweit höchste Gebäude in Brumunddal in Norwegen. Nach seiner Fertigstellung wird das Hoho Wien in der Seestadt Aspern, ein 84 m hohes Hybridhochhaus mit 24 Stockwerken und Betonkern, zum neuen Rekordhalter.
Neben bereits realisierten Projekten präsentiert der Film aktuelle Studien, die den Wettlauf von Planungsbüros um immer höhere Hochhäuser aus Holz veranschaulichen. Ein Beispiel ist der »Oakwood Timber Tower« in London. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen PLP Architekten, Smith and Wallwork Ingenieuren und Forschern der Universität Cambridge. Die Gruppe hat einen 130 m hohen Wolkenkratzer aus Holz entworfen, der die Möglichkeiten neuer Technologien und die Ästhetik von Holzstrukturen aufzeigt.
Den Beitrag können Sie hier über die ARD-Mediathek ansehen.