10.04.2025 Lina Lehmann

Expo Osaka 2025 – Zukunft unserer Gesellschaft

Im Deutschen Pavillon dreht sich alles um den Kreis(-lauf). Rendering © German Pavilion / MIR LAVA ff

Die ganze Welt blickt gespannt nach Japan, wo vom 13. April bis 13. Oktober die Expo 2025 in Osaka unter dem Leitthema „Designing Future Society for Our Lives“ stattfinden wird. In einem Land, das seit jeher für seine Sehnsucht nach Innovation und ästhetischer Präzision bekannt ist, wird dieses Jahr nicht nur die Zukunft der Gesellschaft, sondern auch die der Architektur neu gedacht. Die Veranstaltung vereint beeindruckende nationale Pavillons sowie zahlreiche Initiativen und Projekte, die zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltigere Gesellschaft präsentieren sollen. Die Expo 2025 wird zudem ein Experimentierfeld für innovative Baumethoden und Materialien, die die Grenzen moderner Architektur ausloten. Besonders im Fokus stehen dabei die Themen Kreislaufwirtschaft und ressourcenschonende Bauweisen, die sowohl im Masterplan als auch in den Pavillons eine zentrale Rolle spielen.

Sou Fujimotos Masterplan

Sou Fujimotos Masterplan für die Expo 2025 steht unter der Devise der Offenheit, Vernetzung und Flexibilität. Das Gelände ist so gestaltet, dass es fließende Übergänge zwischen den einzelnen Bereichen ermöglicht und eine intuitive Bewegung der Besucher ohne starre Wegeführungen unterstützt. Zentrale Orientierung bietet der kreisförmige Grand Ring, der als verbindendes Element die verschiedenen Pavillons und Themenbereiche umläuft. Ergänzt wird das Konzept durch erhöhte Wege, Rampen und weitläufige Grünflächen. Nachhaltigkeit spielt eine ebenso zentrale Rolle: Neben modularen, wiederverwendbaren Strukturen prägen Wasserflächen und bepflanzte Zonen das Gelände. Gleichzeitig integriert Fujimoto digitale Technologien, um interaktive und immersive Erlebnisse zu schaffen, die das Leitthema der Expo – die Zukunft einer lebenswerten Gesellschaft – räumlich erfahrbar machen.

Architekt Sou Fujimoto entwarf für die Expo 2025 den Grand Ring: ein Bauwerk der Superlative und die bisher größte Brettschichtholz-Konstruktion der Welt. © Sou Fujimoto
© Sou Fujimoto

Grand Ring

Der Grand Ring ist das zentrale Bauwerk der Expo 2025, eine weitgespannte Holzkonstruktion mit einem Durchmesser von 700 m und einer Höhe von etwa 20 m, die vom Guinness-Buch der Rekorde als das größte hölzerne Bauwerk der Welt anerkannt wurde. Die Tragstruktur setzt auf eine modulare Bauweise mit verleimten Holzträgern, die ohne Metallverbindungen durch traditionelle japanische Steck- und Zapftechniken miteinander verbunden werden. Dieses nachhaltige Konstruktionsprinzip ermöglicht nicht nur eine ressourcenschonende Bauweise, sondern auch eine spätere Demontage und Wiederverwendung der Elemente.

Interaktive Ausstellungselemente zeigen im Deutschen Pavillon innovative Wege für nachhaltiges Bauen und eine ressourcenschonende Zukunft. Rendering © German Pavilion / MIR LAVA ff

Deutscher Pavillon

Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 verkörpert das Prinzip der Kreislaufwirtschaft sowohl inhaltlich als auch architektonisch. Entworfen von LAVA Laboratory for Visionary Architecture soll sein markantes Ensemble aus kreisförmigen Holzbauten die Idee geschlossener Stoffkreisläufe widerspiegeln und ist selbst als vollständig zirkuläres Gebäude konzipiert – sämtliche Materialien sind wiederverwendbar oder recycelbar. Mit interaktiven Ausstellungselementen, einem durchdachten Klimakonzept und einer grünen Parklandschaft will der Pavillon innovative Wege für nachhaltiges Bauen und eine ressourcenschonende Zukunft zeigen.

Der Schweizer Pavillon soll den geringsten ökologischen Fußabdruck aller Expo-Gebäude hinterlassen. Rendering © Presence Switzerland, FDFA

Schweizer Pavillon

Nüssli mit Manuel Herz Architekten realisieren den diesjährigen Schweizer Pavillon. Er besteht aus fünf miteinander verbundenen Kugeln, deren pneumatische Leichtbauweise eine nachhaltige und transportable Architektur ermöglicht. Die Ausstellung soll Besucherinnen und Besucher durch immersive Erlebniswelten führen, in denen sie die Innovationskraft der Schweiz erkunden und eigene Visionen einer zukünftigen Gesellschaft entwerfen können. Pflanzen, wiederverwendbare Materialien und die Integration von Licht und Farbe unterstreichen das ökologische Konzept, während die Figur Heidi als Brücke zur japanischen Kultur dient.

Die Außengestaltung des Pavillons ist von usbekischen Stickereien, Ornamenten und traditionellen Mustern inspiriert. Rendering © Usbekistan Pavillon Expo 2025 ATELIER BRÜCKNER

Usbekischer Pavillon

Mit der Intention, die kulturellen Wurzeln des Landes zu repräsentieren, kombiniert Nüssli im usbekischen Pavillon traditionelle Materialien wie Ziegel, Lehm und Holz. Eine 8 m hohe Holzskulptur, die den Wald symbolisiert, steht im Mittelpunkt und verweist auf den Austausch von Wissen und die Ornamentik der usbekischen Kultur. Die offene, modulare Struktur und die nachhaltige Nutzung von Materialien, einschließlich lokalem Sugi-Holz aus Osaka, laden Besucher ein, den Wandel Usbekistans aktiv zu erleben und zu reflektieren.

Der Pavillon wird die fünf nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden repräsentieren. Rendering © The Nordic Pavilion

Nordic Pavillon

Der Nordic Pavillon, entworfen von Michele De Lucchi und AMDL Circle, ist eine 17 m hohe Holzkonstruktion, die die nordische Verbindung zu nachhaltigem Bauen und forstwirtschaftlich gewonnenem Holz widerspiegeln soll. Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden präsentieren hier gemeinsam ihre Innovationskraft. Die dunkle Fassade, behandelt mit natürlichen Ölen und Pigmenten, erinnert an traditionelle Holzschutztechniken und regt zur Auseinandersetzung mit Klimafragen an. Im offenen Innenraum will eine immersive Ausstellung dazu einladen, nordische Fortschritte in Nachhaltigkeit und Technologie zu erkunden, während die Dachterrasse Raum für Austausch und Begegnung bietet.

Saudi-Arabischer Pavillon

Der Saudi-Arabische Pavillon von Foster + Partners bietet eine multisensorische Reise durch das Königreich, von weiten Wüsten bis zu lebendigen Städten. Die Struktur aus leichtem saudi-arabischen Stein, inspiriert von traditionellen Dörfern, nutzt computergestützte Fluiddynamik für natürliche Kühlung und Belüftung. Nachhaltig gebaut mit niedrigem Kohlenstoffverbrauch, Photovoltaikanlagen und Regenwasserrückgewinnung, will der Pavillon sowohl technologische Innovationen als auch das kulturelle Erbe des Landes zeigen.

Portugiesischer Pavillon entworfen von Kengo Kuma, © KKAA

Portugiesischer Pavillon

Der von Kengo Kuma entworfene Portugal Pavillon bringt das Meer nach Osaka und übersetzt die Bewegung des Wassers in Architektur. Seine Fassade aus unzähligen gespannten Seilen und recycelten Fischernetzen reagiert auf Wind und Licht, wodurch ständig wechselnde Muster entstehen, die an Wellen erinnern. Die scheinbar schwebende Struktur soll Portugals enge Verbindung zum Ozean symbolisieren und thematisiert nachhaltige Nutzung der Meere, technologische Innovationen und die Bedeutung des maritimen Erbes für die Zukunft.

Japanischer Pavillon

Der japanische Pavillon, entworfen vom Architekturbüro Nikken Sekkei, manifestiert sich als kreisförmige Struktur aus unzähligen Holzlamellen, vornehmlich aus CLT, die Ein- und Durchblicke zulassen und das Thema des „Dazwischen“ architektonisch wie inhaltlich erfahrbar machen. Der Pavillon folgt dem Prinzip der Zirkulation – sowohl im Rundgang der Besucher als auch im Konzept eines „lebenden Gebäudes“, das über eine eigene Biogasanlage Energie aus Expo-Abfällen gewinnt. Nach Ende der Ausstellung soll das Holz wiederverwendet werden, wodurch der Pavillon zum Sinnbild eines geschlossenen Lebenskreislaufs wird.

Katarischer Pavillon

Der katarische Pavillon, entworfen von Kengo Kuma & Associates in Zusammenarbeit mit Qatar Museums, verbindet die Bootsbautradition Katars mit der japanischen Holzverbindungskunst zu einer filigranen Holzstruktur, die von einem weißen, segelartigen Stoff umhüllt wird. Die Architektur greift das gemeinsame maritime Erbe beider Nationen auf und verweist auf den Ozean als Raum des Austauschs und der Verbindung. Im Inneren präsentiert die Ausstellung Katars Vision 2030 sowie aktuelle Strategien zur wirtschaftlichen Diversifizierung. 

Blue Ocean Dome

Mit dem Blue Ocean Dome setzt Shigeru Ban gemeinsam mit Kenya Hara ein ebenso radikales wie sinnliches Statement für den Schutz der Meere. Drei miteinander verbundene Kuppeln – aus Bambus, recycelten Papprohren und Carbonfaser – stehen für innovative Leichtbauweisen, die ohne tragende Säulen auskommen. In der ersten Kuppel strömen feine Wassertropfen spiralförmig durch den Raum um das Element als etwas Kostbares und Fragiles zu inszenieren. Es folgt ein immersiver Erfahrungsraum mit 360°-Filmprojektion, der die Dringlichkeit des Handelns angesichts der Plastikverschmutzung spürbar machen will. In der dritten Kuppel schließlich öffnet sich der Pavillon zu einem diskursiven Forum, in dem internationale Akteure während der Expo über neue Wege des Meeresschutzes debattieren.


Ausstellungsort: Expo Gelände, Yumeshima, Osaka, Kansai (JP)
Ausstellungsdauer: 13. April bis 13. Oktober 2025
Öffnungszeiten: täglich 09–23 Uhr


Weitere Informationen: expo2025.or

https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/1/01-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/4/04-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/0/10-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/1/11-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/2/12-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/8/08-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/2/02-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/9/09-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/3/03-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/5/05-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/3/13-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/4/14-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/5/15-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/6/06-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/6/16-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/7/07-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/7/17-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/1/8/18-expo-osaka-2025.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/1/01-expo_osaka_portugal_pavilion.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/5/05-expo_osaka_portugal_pavilion.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/2/02-expo_osaka_portugal_pavilion.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/3/03-expo_osaka_portugal_pavilion.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/0/4/04-expo_osaka_portugal_pavilion.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Copyright © 2024 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.