-
Vom Blitz getroffen
Umbau einer Scheune zum Wohnhaus in Barcelona
Am Stadtrand von Barcelona hat das junge Architekturbüro H3o Architects eine alte Scheune zum spielerischen Wohnhaus umgebaut und sich dabei von einer alten Legende inspirieren lassen.
-
Lichtdurchfluteter Rundbau
Kapelle bei Brünn von RCNKSK
In seinem Rundbau im tschechischen Dorf Nesvačilka verbindet das Prager Architekturbüro RCNKSK mittelalterliche Baumethoden mit CNC-gestützter Fertigung. Zwölf Jahre gingen ins Land, bis das Projekt fertiggestellt war.
-
Dezenter Klinker-Kubus
Rat- und Bürgerhaus Holzwickede von Bez + Kock
In Holzwickede am Ostrand des Ruhrgebiets wurde das Rathaus auf fast die dreifache Fläche erweitert. Im Zentrum der Anlage steht eine große, neue Tageslichthalle. Äußerlich lässt der Anbau von Bez + Kock dem Altbestand nach wie vor klar den Vortritt.
-
Teilnehmen und gewinnen
DETAIL Gewinnspiel
Jeden Monat bieten wir Ihnen die aufregende Möglichkeit, exklusive Produkte aus dem Detail Shop oder unserer Partner zu gewinnen. Einfach unsere Gewinnspielfrage richtig beantworten und schon sind Sie im Rennen um den Gewinn.


DETAIL Newsletter
Das Beste aus Architektur, Interiors und Design
-
Dach-Ellipse
Document Kepler in Regensburg
Der Anbau mit Aufzug und Foyer ergänzt das Document Kepler in Regensburg an seiner Südseite und macht die neue interaktive Ausstellung barrierefrei zugänglich. Markant ist sein elliptisches Dach.
-
Verzahnung von Alt und Neu
Schulerweiterung und Sanierung in Wien
Die Volks- und Mittelschule in der Wiener Leystraße wurde von Hey!architektur saniert und erweitert.
-
Advertorial
Maßgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsweisen
Das Privatbüro neu gedacht – flexibel, ergonomisch und anpassbar. MillerKnoll schafft Räume, die Wohlbefinden, Zusammenarbeit und Privatsphäre vereinen – mit hochwertigen, maßgeschneiderten Lösungen.
-
Ausstellung in Berlin
Shaping the Unbuilt Environment
Die Ausstellung „Shaping the Unbuilt Environment“ im Aedes Architekturforum zeigt, wie unbebaute städtische Räume nachhaltig transformiert werden können. Durch innovative Projekte wird das Potenzial dieser Zwischenräume für die Zukunft urbaner Landschaften erlebbar.
-
Dialog zwischen Epochen
Casa Castelar in Madrid von Solar
Janusköpfig zeigt sich die Sanierung eines Einfamilienhauses vom Ende des 19. Jahrhunderts in Madrid: Die historische Straßenfassade wurde komplett erhalten, Hoffassade und Innenräume sind im Wesentlichen neu. Typologisch kehrt das Gebäude dennoch zu seinen Wurzeln zurück.
-
New Work statt Einzelzelle
Modernisierung eines Bürogebäudes in Hamburg
In Hamburg hat das Architekturbüro Ratschko ein Bürogebäude aus den 1930er-Jahren entkernt und so transformiert, dass die Einzelzellen durch ein offenes und flexibles Raumkonzept ersetzt werden.
-
Kluge Strategie
Mehrzweckhalle von Atelier Kaiser Shen
Bei der Sanierung der Mehrzweckhalle im baden-württembergischen Ingerkingen orientierte sich das Atelier Kaiser Shen am Bild einer chinesischen Schüssel: Durch vielfache Reparatur erhält sie erst ihren eigenartigen Reiz.
Massives Vertrauen
Rund 75 % aller Wohngebäude in Deutschland werden aus Mauerwerk hergestellt. Anderswo in Europa, beispielsweise im Süden des Kontinents oder in Großbritannien, dürften ähnliche Verhältnisse herrschen. Ein Beleg für das gewachsene Vertrauen vieler Bauherren in den Massivbau – und für uns ein Anlass, ihm eine eigene Detail-Ausgabe zu widmen.
Die Entscheidung, ein Haus aus Ziegeln zu bauen, kann viele Gründe haben. Lokale Bautraditionen sind einer davon – so etwa im irischen Limerick, wo Níall McLaughlin Architects dem Nationalsport Rugby ein Ausstellungsgebäude gewidmet haben. Oder beim Stiftungszentrum in Berlin, wo die umliegenden Friedhofsbauten den Farbton der Fassaden vorgaben. Mit durchgefärbtem Sichtbeton und zweierlei Ziegeln setzten AFF Architekten einen kräftig roten Akzent im Stadtbild. Bei der Siedlung Rötiboden am Zürichsee versahen Buchner Bründler Architekten einen Schottenbau aus Sichtbeton mit Farbakzenten aus lackiertem Stahlblech. Stampfbeton spielt dagegen bei der Casa 1736 von H Arquitectes in Barcelona die Hauptrolle. Mit seiner typischen Schichtkuchen-Ästhetik dominiert das Material die Innenräume.
Bei aller Begeisterung für die Materialvielfalt stellen sich beim Massivbau auch immer kritische Fragen zum Thema Nachhaltigkeit: Beim Beton verdirbt das Bindemittel Zement, bei Ziegeln der Brennvorgang die CO2-Bilanz. Nicht umsonst forschen die Hersteller an CO2-sparenden Alternativen – etwa in der Ziegelbranche, wo Lehmsteine und Recyclingziegel die Hoffnungsträger sind. Die neue deutsche Lehmbau-Norm DIN 18940 könnte dem traditionellen Baustoff künftig eine Renaissance bescheren. Wird die notorisch konservative Bauwirtschaft mitziehen? Dem Klima – und letztlich uns allen – wäre es zu wünschen. Jakob Schoof
-
Dialog zwischen Alt und Neu
Umbau und Sanierung eines Wohnhauses in Portugal
Bruno Dias Arquitectura haben in der portugiesischen Kleinstadt Ansião ein altes Wohnhaus mit zwei Ein-Zimmer-Wohnungen bestückt und dazu traditionelle mit modernen Elementen verknüpft.
-
Wiederentdeckt
Kunstzentrum in Luxemburg
Die Stadt Rumelange in Luxemburg hat das Atelier des Bildhauers Albert Hames zum Ateliergebäude mit Unterkunftsräumen umgewidmet. Für den Umbau zeichnete das Architekturbüro 2001 verantwortlich.
Interiors & Design
-
Neuauflage des PK23 Lounge Chairs
Ein wiederentdeckter Klassiker von Poul Kjærholm
Der PK23 Lounge Chair von Poul Kjærholm, ein Entwurf von 1954, wird nun von Fritz Hansen neu aufgelegt. Das minimalistische Design aus geformtem Sperrholz und Metall verbindet Eleganz mit Funktionalität.
-
Innenwandfarben
Die Kraft der Farbe
Caparol Icons erweitert mit der Kollektion Iconic Neutrals das Spektrum neutraler Innenraumfarben um 18 präzise abgestimmte Farbtöne für eine differenzierte und harmonische Raumgestaltung.
-
Advertorial
Erweiterung des Vabali Spa & Hotel Hamburg
Das Vabali Spa & Hotel Hamburg lädt in eine fernöstliche Erholungswelt ein. Nun wurde das Wellness-Resort um einen neuen Flügel erweitert. In den Bädern und im Spa kommen Grohe Armaturen zum Einsatz.
Klima & Ressourcen
-
Ausstellung in Berlin
Einfamilienhäuser für alle!
Die Architektur Galerie Berlin präsentiert die Ausstellung „Einfamilienhäuser für alle!“ der TU Berlin. Gezeigt werden zukunftsfähige Konzepte für Einfamilienhäuser, die Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und soziale Funktionen fördern.
-
Ziegel und Holz als Nachhaltigkeitsstrategie
Casa LA bei Barcelona von Alventosa Morell
4x4 Wände und ein Dach – so ließe sich das Entwurfskonzept des Einfamilienhauses in Llinars del Vallès bei Barcelona kurz zusammenfassen. Mit einfachen Methoden gelang es den Architekten, den Energiebedarf bis fast auf Passivhausniveau zu senken.
-
Nachverdichtung aus Massivholz
Wohnhaus Woody M in Wien
Im Wiener Bezirk Meidling hat das Team von Freimüller Söllinger 85 Wohnungen in Massivholzbauweise auf einem ehemaligen Supermarktgrundstück geschaffen.
Events
-
Award 2024
Last Call for Projects
Anfang Dezember 2024 wird in München der diesjährige Detail Award verliehen. Die Teilnahme an dem internationalen Architekturpreis ist noch bis zum 1. Juni möglich.
-
Travel
Architekturreise nach Berlin
Vier Tage mit DETAIL Travel durch Berlin: Vom 6. bis 9. Juni auf den Spuren architektonischer und stadtplanerischer Interventionen der letzten Jahre unterwegs in der deutschen Hauptstadt.
-
Klima-Forum
DETAIL Klima-Forum Berlin am 06. Juni 2024
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität müssen lange im Voraus gestellt werden. Wie das gelingen kann, diskutieren wir beim Klima-Forum von Detail in Berlin mit Werkvorträgen und Expertinnengesprächen.
Bücher
- Atlas Kunststoffe + Membranen StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Flachdach Atlas StudentenpreisSonderpreis 40,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Atlas Sanierung StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Glasbau Atlas StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
Einfach Bauen
-
Bauen ohne Terminplan
Lernhaus im Freilandmuseum von Max Otto Zitzelsberger
Auf dem Areal des Freilandmuseums im oberpfälzischen Nabburg-Neusath realisieren Max Otto Zitzelsberger und sein Team von der RPTU Kaiserslautern-Landau einen Holzbau, der als „lernendes und lehrendes Haus“ konzipiert ist.
-
In steinerner Schale
Holzhaus hinter alten Werkstattmauern in Flandern
Geschützt hinter den Außenmauern einer alten Schreinerei setzt Raamwerk ein einfaches Holzhaus auf die bestehenden Fundamente. Überbleibsel und Andenken an die alte Nutzung finden sich an jeder Ecke.
-
Holzbau mit Strohballendämmung
Wohnhaus bei Prag von Studio Circle Growth
Bei der Casa de Mi Luna in Karlštejn südwestlich von Prag kombinierte Studio Circle Growth traditionelle Bauformen mit Naturmaterialien.
Aktuelle Themen Detail 12.2024
-
Lehm, gebrannt und ungebrannt
Hotel Leo in St. Gallen von Boltshauser Architekten
Das Hotel Leo im Garten der Villa Wiesental ist mit einem Mauerwerk aus grünlichen und weißgrauen Klinkern verkleidet. Die Innenwände sind aus Lehmziegel und Erdpressblöcken.
-
Provisorium als Konzept
Haus 14a in Kopenhagen von Pihlmann Architects
Von außen hat sich das Haus aus den 1950er-Jahren nur wenig verändert. Innen schufen Pihlmann Architects und die Kunsthistorikerin Marianne Krogh offene, fließende Räume.
-
Skulpturaler Monolith
Performing Arts Center in Brighton von krft
Für das Performing Arts Center des Brighton Colleges entwarfen Krft zusammen mit Nicholas Hare Architects einen Solitär mit einer Hülle aus Feuersteinquadern und hellgrauen Seeton-Ziegeln.
Aktuelle Videos
-
Beton mit Textur
Flagshipstore in Beijing von Neri & Hu
Für die 1911 gegründete Gebäckmarke Lao Ding Feng gestalteten Neri & Hu ein altes Lagergebäude um. Die Backsteinhülle des Bestands kontrastiert mit der weich anmutenden Textur des neu eingebrachten Gussbetons.
-
Filmtipp
B.V. Doshi: Der Mensch im Zentrum der Architektur
Im September startet der Dokumentarfilm „Das Versprechen - Architekt BV Doshi“ in den deutschen Kinos, der das Leben, die Vision und den Einfluss des indischen Architekten Balkrishna Vithaldas Doshi porträtiert.
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
Videos & Podcasts
-
Zusammengesteckt
Bau zum Selbstbau von Boano Prišmontas
In ihrem Workshop in London haben die beiden Architekten ein Bausystem mit Steckverbindungen entwickelt und gefertigt. Es erlaubt den Hausbau ohne schweres Gerät und mit ungelernten Arbeitern.
-
Round Table
Fassadenplanung für die Zukunft
Alles Ansichtssache? Fassadenplanung für die Zukunft. Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Fenster und Fassaden mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Round Table
Unter und auf dem Dach
Unter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
Produkte & Referenzen
-
Flexible Lichtmodule
Beleuchtung, die sich anpasst
Das Studio Geckeler Michels setzt mit dem Decken- und Wandbeleuchtungssystem MAP neue Maßstäbe für modulare Beleuchtung. In Zusammenarbeit mit Lodes entstand ein dynamisches Design, das im Rahmen der Euroluce in Mailand präsentiert wird.
-
Wände aus Kalksandstein
Kostengünstig gemauert
Das Bausystem KS-Quadro von KS-Original ermöglichte einen schnellen Baufortschritt bei der Errichtung des genossenschaftlichen Wohnbaus Karl.
-
Optimierte Telefon- und Meetingkabinen
Akustikkabinen für konzentriertes Arbeiten
Die neue Generation von Telefon- und Meetingkabinen von Berlin Acoustics bietet optimierte Schalldämmung, verbesserte Luftzirkulation und 50 % kürzere Montagezeit für mehr Flexibilität am Arbeitsplatz.