-
Blockhaus im XXL Format
Schule und Gemeindezentrum von AOR Architects
In Tuusula nördlich von Helsinki hat das junge Architekturbüro AOR vier Bildungseinrichtungen zum Kultur- und Bildungszentrum Monio vereint. Ungewöhnlich ist vor allem dessen Bauweise: Monio ist das bisher größte Gebäude Finnlands, das in Blockbauweise aus Holz erstellt wurde.
-
Surreale Oase
Wohnhaus in Berlin von J. Mayer H.
Im Innenhof eines Wohnblocks in Berlin-Mitte haben J. Mayer H. und Partner ein kleines verstecktes Gebäude so saniert, dass es nun als Wohnhaus inklusive Garten für eine Familie mit drei Kindern dient.
-
Die Struktur bleibt
Wie ein Riegelhaus als Holzrahmen weiterlebt
Degelo Architekten interpretieren das historische Riegelhaus in Allschwil neu – als nachhaltigen Holzrahmenbau mit reduziertem Materialeinsatz und klarer Struktur.
-
Advertorial
Innovative Lösungen für den öffentlichen Bau
Prefa Dach- und Fassadensysteme bieten kommunalen Bauvorhaben nachhaltige, langlebige und ästhetisch ansprechende Lösungen.


DETAIL Newsletter
Das Beste aus Architektur, Interiors und Design
-
Aluminiumrohre für den Röhrenhersteller
Firmenzentrale in Gliwice von KWK Promes
Mitten im Wohngebiet von Gliwice in Oberschlesien hat der Haustechnikhersteller Gambit sich eine neue Firmenzentrale errichten lassen. Die Fassaden sind komplett in Aluminiumrohre gehüllt.
-
Ausstellung in Basel
Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur
Zum 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahrs zeigt das S AM Basel die Ausstellung „Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur“. Ziel der Ausstellung ist es, neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Architekturschaffenden auszuloten.
-
Advertorial
Smarte Bauprojekte durch moderne Gebäudemodule
Modulbau hält Architekten den Rücken frei. Mit All-inclusive-Interimslösungen können sie sich auf die eigentlichen Bauvorhaben konzentrieren und dennoch die Anforderungen des Auftraggebers erfüllen.


-
Regionales Bauen einmal anders
Casa Lelis in Argentinien von Valentin Brügger
Bei ihrem Wochenendhaus in der argentinischen Sierra de Cordoba spielen Valentin Brügger und sein Büro Vbrügg mit Materialkontrasten: Einem Gebäudekern aus rauem Sichtbeton steht eine leichte Stahlkonstruktion gegenüber, die die Terrasse und die Schlafzimmer überdacht.
-
Rekonstruktion einer Kaiservilla
Villa Muhr in Bohinj von Ofis Arhitekti
In Ribčev Laz, einem Ortsteil von Bohinj in den slowenischen Alpen, haben Ofis Arhitekti eine mehr als 100-jährige Fabrikantenvilla wiederaufgebaut – zwar auf historischen Grundmauern, aber doch in erkennbar zeitgenössischem Stil.
-
176 Wohnheimplätze im Selbstbau
Collegium Academicum von DGJ Architektur
Nicht die Stadt oder das Studierendenwerk, sondern eine studentische Selbstbau-Initiative steckt hinter dem Wohnheim im Heidelberger Stadtteil Rohrbach. DGJ Architektur entwickeln für das Pilotprojekt der IBA Heidelberg ein flexibles Holzbausystem ohne Schrauben und Nägel.
-
Kinetisches Beschattungssystem
Sombra Pavillon in Venedig von MVRDV
MVRDV und Partner präsentieren den Sombra Pavillon – ein architektonisches Experiment zur dynamischen Steuerung von Licht, Wärme und Belüftung.
Regionale Baukultur
Traditionelle Bauformen haben in der Architekturgeschichte viele Höhe- und Tiefpunkte erlebt. Sie reichen von der Mittelaltersehnsucht der Arts-and-Crafts-Bewegung bis zur Geschichtsvergessenheit der Frühmoderne, von der unheiligen Allianz zwischen Heimatstil und Faschismus der 1930er-Jahre bis zu den Regionalisierungsbestrebungen der 1970er-Jahre. Stand damals noch die formale Gegenreaktion gegen die überkommende Moderne im Mittelpunkt, sind wir heute einen Schritt weiter. Die Erkenntnis setzt sich durch, dass regionales Bauen auch klimagerechtes Bauen bedeutet und sich auf die vor Ort vorhandenen Materialien und Ressourcen stützen muss. Darauf spielt auch Christian Schittich in seinem Essay in dieser Ausgabe an, wenn er schreibt: „Regional zu bauen kann heutzutage nicht heißen, Formen der Vergangenheit einfach zu kopieren – das Ergebnis wäre nichts anderes als ein unreflektierter Heimatstil. Vielmehr muss es darum gehen, bewährte Strategien von früher in eine zeitgemäße Architektur zu übertragen.“
Wie das funktionieren kann, zeigen die Beispiele vorwiegend aus ländlichen Regionen Österreichs, der Schweiz, Frankreichs und Großbritanniens, die wir hier dokumentieren. Die Motivation zum Rückgriff auf tradierte Bauformen stammt dabei aus ganz unterschiedlichen Quellen: Teils gaben baurechtliche Vorschriften oder das denkmalgeschützte Umfeld den Ausschlag, teils entsprach die regionale Bauform der individuellen Überzeugung von Architekturbüro und Bauherr.
Auch in den Ausstellungen der Architekturbiennale in Venedig spielt die kollektive Intelligenz, die sich in jahrhundertelang überlieferten und verfeinerten Bauformen ausdrückt, eine Hauptrolle. Unter dem Motto „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ begibt sich Biennale-Kurator Carlo Ratti auf die Suche nach Strategien, die unser Überleben auf einem heißer werdenden Planeten sichern. Er plädiert dabei für eine Suche ohne Scheuklappen und Disziplingrenzen. Diese schließt natürliche und künstliche Intelligenz gleichermaßen ein und traditionelle Baumaterialien ebenso wie Large-Language-Modelle und andere Formen des Data Mining. Mehr zu den diesjährigen Highlights der Biennale in Venedig, die noch bis zum 23. November läuft, lesen Sie in dieser Ausgabe. Jakob Schoof
-
Vielzweckhof reloaded
Co-Living-Haus bei Frauenfeld von Bernath+Widmer
Bernath+Widmer ersetzten einen baufälligen Bauernhof bei Frauenfeld durch ein modernes Co-Living-Haus. Mit einer zeitgemäßen Holzbauweise und Sichtbeton interpretieren sie die traditionelle Hofstruktur neu.
-
Kulinarisches Design
Waffel-Bäckerei in Riad von Masquespacio
Das spanische Designbüro Masquespacio hat eine Waffel-Bäckerei in Riad entworfen und dazu das angebotene Produkt durch eine räumliche und gestalterische Struktur spielerisch in Szene gesetzt.
Interiors & Design
-
Vollständige Wiedereröffnung
Grand Palais Paris: Ein Bauwerk zwischen Epochen
Nach einer vierjährigen Restaurierung wurde das Grand Palais in Paris im Juni 2025 vollständig wiedereröffnet. Die Architekturikone verbindet historische Substanz mit zeitgemäßer Nutzung und neuer kultureller Funktion.
-
Objektmöbel
Neuauflage aus Recyclingmaterial
Catifa (RE) 46 ist eine überarbeitete Version des Stuhls Catifa 4 von Arper. Das Modell besteht aus recyceltem Kunststoff, bietet neue Oberflächentexturen und ist für Innen- und Außenbereiche geeignet.
-
Vielschichtiger Begegnungsraum
Firmensitz mit gekrümmtem Atrium in der Schweiz
Für die Holzbaufirma Blumer Lehmann hat das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart ein Atrium aus gekrümmten Brettsperrholzelementen entworfen.
Klima & Ressourcen
-
Hinter großen Türen
Schulanlage Guggach in Zürich
Die neue Primarschule am Fuß des Käferbergs in Zürich von Weyell Zipse Architekten bietet Platz für rund 260 Schüler. Mit einem dreigeschossigen, manuell zu bedienenden Schiebetor lässt sie sich zum angrenzenden Schulhof öffnen.
-
Vollständige Wiedereröffnung
Grand Palais Paris: Ein Bauwerk zwischen Epochen
Nach einer vierjährigen Restaurierung wurde das Grand Palais in Paris im Juni 2025 vollständig wiedereröffnet. Die Architekturikone verbindet historische Substanz mit zeitgemäßer Nutzung und neuer kultureller Funktion.
-
Vielschichtiger Begegnungsraum
Firmensitz mit gekrümmtem Atrium in der Schweiz
Für die Holzbaufirma Blumer Lehmann hat das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart ein Atrium aus gekrümmten Brettsperrholzelementen entworfen.
Events
-
Award 2024
Last Call for Projects
Anfang Dezember 2024 wird in München der diesjährige Detail Award verliehen. Die Teilnahme an dem internationalen Architekturpreis ist noch bis zum 1. Juni möglich.
-
Travel
Architekturreise nach Berlin
Vier Tage mit DETAIL Travel durch Berlin: Vom 6. bis 9. Juni auf den Spuren architektonischer und stadtplanerischer Interventionen der letzten Jahre unterwegs in der deutschen Hauptstadt.
-
Klima-Forum
DETAIL Klima-Forum Berlin am 06. Juni 2024
Die Weichen in Richtung Klimaneutralität müssen lange im Voraus gestellt werden. Wie das gelingen kann, diskutieren wir beim Klima-Forum von Detail in Berlin mit Werkvorträgen und Expertinnengesprächen.
Bücher
- Atlas Kunststoffe + Membranen StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Flachdach Atlas StudentenpreisSonderpreis 40,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Atlas Sanierung StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Glasbau Atlas StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 89,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
Architekturbiennale 2025
-
Ausstellung in Venedig
Fondazione Prada zeigt „Diagrams“ von AMO/OMA
Eine sehenswerte Ausstellung in Venedig befasst sich mit der Geschichte des Mediums Infografik. Ausgewählt haben die mehr als 300 Exponate Rem Koolhaas und sein Büro AMO/OMA.
-
Architektonische Intelligenzen
Vorschau auf die Architekturbiennale Venedig 2025
Während Vernunft und Weitblick im aktuellen Weltgeschehen an Einfluss verlieren, ist diese Architekturbiennale vielleicht genau die richtige Antwort. Biennale-Direktor Carlo Ratti bespielt mit seiner Ausstellung „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ ab dem 10. Mai 2025 Giardini, Arsenale und viele weitere Orte in Venedig. Verspricht diese Architekturbiennale neue Perspektiven auf drängende Fragen unsere Zeit?
-
Zukunft der Mobilität
Gateway to Venice‘s Waterway von Norman Foster und Porsche
„Gateway to Venice's Waterway“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Norman Foster Foundation und Porsche auf der Architekturbiennale 2025. Der Prototyp untersucht alternative urbane Mobilitätslösungen.
Aktuelle Themen Detail 12.2024
-
Lehm, gebrannt und ungebrannt
Hotel Leo in St. Gallen von Boltshauser Architekten
Das Hotel Leo im Garten der Villa Wiesental ist mit einem Mauerwerk aus grünlichen und weißgrauen Klinkern verkleidet. Die Innenwände sind aus Lehmziegel und Erdpressblöcken.
-
Provisorium als Konzept
Haus 14a in Kopenhagen von Pihlmann Architects
Von außen hat sich das Haus aus den 1950er-Jahren nur wenig verändert. Innen schufen Pihlmann Architects und die Kunsthistorikerin Marianne Krogh offene, fließende Räume.
-
Skulpturaler Monolith
Performing Arts Center in Brighton von krft
Für das Performing Arts Center des Brighton Colleges entwarfen Krft zusammen mit Nicholas Hare Architects einen Solitär mit einer Hülle aus Feuersteinquadern und hellgrauen Seeton-Ziegeln.
Aktuelle Videos
-
Beton mit Textur
Flagshipstore in Beijing von Neri & Hu
Für die 1911 gegründete Gebäckmarke Lao Ding Feng gestalteten Neri & Hu ein altes Lagergebäude um. Die Backsteinhülle des Bestands kontrastiert mit der weich anmutenden Textur des neu eingebrachten Gussbetons.
-
Filmtipp
B.V. Doshi: Der Mensch im Zentrum der Architektur
Im September startet der Dokumentarfilm „Das Versprechen - Architekt BV Doshi“ in den deutschen Kinos, der das Leben, die Vision und den Einfluss des indischen Architekten Balkrishna Vithaldas Doshi porträtiert.
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
Videos & Podcasts
-
Zusammengesteckt
Bau zum Selbstbau von Boano Prišmontas
In ihrem Workshop in London haben die beiden Architekten ein Bausystem mit Steckverbindungen entwickelt und gefertigt. Es erlaubt den Hausbau ohne schweres Gerät und mit ungelernten Arbeitern.
-
Round Table
Fassadenplanung für die Zukunft
Alles Ansichtssache? Fassadenplanung für die Zukunft. Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Fenster und Fassaden mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Round Table
Unter und auf dem Dach
Unter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
Produkte & Referenzen
-
Sonderkollektionen zum Jubiläum
Artek wird 90
Das finnische Möbelunternehmen Artek feiert seinen 90. Geburtstag. Zum Jubiläum sind zwei eigens dafür entworfene Sonderkollektionen erschienen.
-
Keramikfassade mit Effektglasur
Schimmernde Gebäudehüllen
Die Fassaden des Ensembles The Cascades im Westen von London prägen projektspezifisch gestaltete Keramikelemente von Moeding.
-
Advertorial
Neue Maßstäbe für urbanes Wohnen in Wien
Smart Wohnen in Wien: Leywand bietet preisgekröntes Design, App-gesteuerten Zugang und höchsten Wohnkomfort – sicher, kontaktlos und innovativ.