
Frank Kaltenbach
Kaum ein Journalist ist so international vernetzt in der Architekturwelt wie Frank Kaltenbach. Seit 1998 ist der gebürtige Stuttgarter Teil des Detail-Redaktionsteams. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Universität in Stuttgart und an der Arizona State University in Phoenix (USA). Als Architekt war er in Büros in Tokio, Wien und München tätig, bevor er seine Leidenschaft als Architekturjournalist entdeckte. Franks Expertise sind komplexe Tragwerke und große internationale Projekte. Als gewiefter Fotograf und engagierter Autor hat er viele Länder von Europa bis Asien bereist. Auch als Moderator und Juror gibt Frank seine Begeisterung für Architektur weiter. Er unterrichtet derzeit außerdem Architektur- und Designgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München.
Foto: Boris Storz
Neueste Beiträge
-
Soziale Nachhaltigkeit
Kuku23 in Wien – Wohnen im Kulturzentrum
Dietrich Untertrifaller bringen mit art:phalanx und Reality Lab Kunst und Kultur ins neue Wohnquartier. Das stiftet Gemeinschaft unter den Bewohnerinnen und mit ihren Nachbarn.
-
Zirkuläres Bauen
Genossenschaftsbau in Frankfurt am Main von DGJ
Eine bunte Glasfassade umhüllt die Genossenschaftswohnungen von DGJ Architektur nahe der Frankfurter City. Sie dient sie als Blickfang und als effektive Schallschutzfassade für die Kindertagesstätte und die Bewohner.
-
Holzbau für kommunikatives Arbeiten
Innovationsfabrik Heilbronn von Waechter + Waechter
Die mit V-Stützen ausgesteifte Holzkonstruktion ermöglicht stützenfreien Räume, die je nach Größe der Start-Up-Firmen flexibel aufgeteilt werden können. Die Holzfassade wird hinter Glas zur Schau gestellt und zur Landmarke im Neckaruferpark.
-
Wohnen in Gemeinschaft
CO2-neutrales Wohnhaus ParkLife in Melbourne
Der gemeinschaftsorientierte, kostenoptimierte Wohnungsbau mit 37 Apartments ist eines der nachhaltigsten Wohngebäude Australiens.
-
Grüne Fassaden in Amsterdam
Wohngemeinschaft aus Menschen, Pflanzen und Insekten
Das 13-geschossige Wohngebäude Stories in Amsterdam von Olaf Gipser Architects folgt den Prinzipien des Offenen Bauens. Flexibilität bieten der Massivholzbau im Innern, und vor allem die bepflanzte Balkonlandschaft aus Stahl.
-
Sterneküche unter der Grasnarbe
Steirereck am Pogusch von PPAG
Auf dem Gebirgspass Pogusch in der Steiermark haben PPAG ein Traditionswirtshaus zum Spitzenrestaurant mit Gästebetten ausgebaut.