Das bei Architekten und Fachplanern gleichermaßen beliebte Forum – im Jahr 2015 kamen bis zu 400 Zuhörer pro Tag – findet zur BAU 2017 bereits zum vierten Mal statt. Ziel ist es, neue Lösungsansätze an Architekten und Planer zu kommunizieren, den fachübergreifenden Austausch zu stärken und Synergien für die Zukunft des Bauens vorzustellen.
Alle Tage, alle Themen, alle Referenten Jeder Messetag ist einem eigenen Schwerpunkt gewidmet und endet mit einer Podiumsdiskussion mit allen Referenten. 18 international anerkannte Architekten und Planer präsentieren im Dialog mit einem erfahrenen Moderatorenteam visionäre Ideen und realisierte, zukunftsweisende Projekte.
Montag, 16. Januar: Intelligentes GebäudeReferenten: Martin Haas, haascookzemmrich STUDIO 2050 / Elisabeth Endres, Ingenieurbüro Hausladen / Prof. Christoph M. Achammer | ATP architekten ingenieure
Dienstag, 17. Januar: Ressource BestandReferenten: Prof. Peter Haimerl, Peter Haimerl . Architektur / Prof. Barbara Holzer, Holzer Kobler Architekturen / Prof. Muck Petzet, Muck Petzet Architekten
Mittwoch, 18. Januar: System Fassade Referenten: Dr.-Ing. Lutz Schöne, LEICHT S.e.a.s.c. GmbH / Prof. Heike Klussmann, Universität Kassel Fachbereich Architektur, Forschungsplattform Bau Kunst Erfinden / Werner Frosch, Henning Larsen Architects Munich
Donnerstag, 19. Januar: Bauen mit System Referenten: Prof. Hermann Kaufmann, Architekten Hermann Kaufmann ZT / Wolfram Putz, Graft Architekten / Prof. Tobias Wallisser, LAVA Laboratory for Visionary Architecture
Freitag, 20. Januar: Bauen für Alle Referenten: Prof. Raphael Frei, pool Architekten / Prof. Marc Frohn, FAR Frohn&Rojas / Prof. Hubert Klumpner, ETH Zürich, Department Architektur
Samstag, 21. Januar: Digital Bauen? Referenten: Tobias Nolte, Certain Measures / Hanns-Jochen Weyland, Head of IT, Murphy&Partners, Hamburg / Prof. Dr.-Ing. Oliver Tessmann, TU Darmstadt, Digital Design Unit / Guido Hagel, BBSR (Podium)
Alle Programmdetails finden Sie hier.Weitere Informationen zum DETAIL research Forum erhalten Sie
hier.
Anerkannte Fortbildungsveranstaltung
Das Forum wird als Fortbildungsveranstaltung von der Brandenburgischen Architektenkammer, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Akademie der Architektenkammer Sachsen, den Architektenkammern von Mecklenburg-Vorpommern und des Saarlandes sowie der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt. Eine Anmeldung im Vorfeld der BAU 2017 ist nicht notwendig. Interessenten melden sich vor Ort einfach am Infocounter des Forums A4 und bekommen die Bestätigungen für die Fortbildungspunkte am Ende der Veranstaltung ausgehändigt.