Im Rahmen eines ganztägigen Programms werden wissenschaftliche Vorträge aus den Bereichen Klimaforschung, Soziologie und Politik jeweils zeitgenössischen Architekturbeispielen gegenüber gestellt. Der Blick auf die zukünftigen Lebensbedingungen und auf die zu erwartende gesellschaftliche Entwicklung hebt dabei Folgendes hervor: Architekten sind “Querschnittswissenschaftler”, die mehr und mehr die Erkenntnisse der gesellschafts-, natur- und technikwissenschaftlichen Disziplinen in ihre Entwürfe einfließen lassen. Drei praktizierende Architekten stellen ihre Projekte vor und berichten über die Potenziale der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Programm:
- 2050. Die Zukunft des KlimasFriedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Klimaforscher, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
- Dialogische Projektvorstellung: Kirche St. Augustinus, HeilbronnGünter Pfeifer, Pfeifer Kuhn Architekten, Freiburg
Markus Pfeil, Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft, Stuttgart
- 2050. Die Zukunft der GesellschaftHans Bertram, Soziologe, Humboldt-Universität zu Berlin
-
Dialogische Projektvorstellung: Grundbau und Siedler, Hamburg-WilhelmsburgJörg Leeser, BeL - Sozietät für Architektur BDA, Köln
Achim Nagel, Geschäftsführer, Primus Developments, Hamburg
- 2050. Die Zukunft der DemokratieBernd Guggenberger, Politikwissenschaftler, Lessing-Hochschule zu Berlin
- Dialogische Projektvorstellung: A. P. Møller Skolen, SchleswigJulian Weyer, Arkitektfirmaet C. F. Møller, Aarhus
Jørgen Kühl, Rektor, A. P. Møller Skolen, Schleswig
Das Gespräch wird moderiert von Matthias Böttger, Kurator des DAZ Berlin, und Andreas Denk, Chefredakteur „Der Architekt“. Zur Begrüßung spricht Michael Frielinghaus, Präsident des BDA.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@bda-bund.de oder telefonisch unter 030/27879930 wird gebeten. Weitere Informationen unter www.bda-bund.de.