Massives Vertrauen
Rund 75 % aller Wohngebäude in Deutschland werden aus Mauerwerk hergestellt. Anderswo in Europa, beispielsweise im Süden des Kontinents oder in Großbritannien, dürften ähnliche Verhältnisse herrschen. Ein Beleg für das gewachsene Vertrauen vieler Bauherren in den Massivbau – und für uns ein Anlass, ihm eine eigene Detail-Ausgabe zu widmen.
Die Entscheidung, ein Haus aus Ziegeln zu bauen, kann viele Gründe haben. Lokale Bautraditionen sind einer davon – so etwa im irischen Limerick, wo Níall McLaughlin Architects dem Nationalsport Rugby ein Ausstellungsgebäude gewidmet haben. Oder beim Stiftungszentrum in Berlin, wo die umliegenden Friedhofsbauten den Farbton der Fassaden vorgaben. Mit durchgefärbtem Sichtbeton und zweierlei Ziegeln setzten AFF Architekten einen kräftig roten Akzent im Stadtbild. Bei der Siedlung Rötiboden am Zürichsee versahen Buchner Bründler Architekten einen Schottenbau aus Sichtbeton mit Farbakzenten aus lackiertem Stahlblech. Stampfbeton spielt dagegen bei der Casa 1736 von H Arquitectes in Barcelona die Hauptrolle. Mit seiner typischen Schichtkuchen-Ästhetik dominiert das Material die Innenräume.
Bei aller Begeisterung für die Materialvielfalt stellen sich beim Massivbau auch immer kritische Fragen zum Thema Nachhaltigkeit: Beim Beton verdirbt das Bindemittel Zement, bei Ziegeln der Brennvorgang die CO2-Bilanz. Nicht umsonst forschen die Hersteller an CO2-sparenden Alternativen – etwa in der Ziegelbranche, wo Lehmsteine und Recyclingziegel die Hoffnungsträger sind. Die neue deutsche Lehmbau-Norm DIN 18940 könnte dem traditionellen Baustoff künftig eine Renaissance bescheren. Wird die notorisch konservative Bauwirtschaft mitziehen? Dem Klima – und letztlich uns allen – wäre es zu wünschen. Jakob Schoof




Projekte in dieser Ausgabe
Projekte in dieser Ausgabe
-
Dach-Ellipse
Document Kepler in Regensburg
Der Anbau mit Aufzug und Foyer ergänzt das Document Kepler in Regensburg an seiner Südseite und macht die neue interaktive Ausstellung barrierefrei zugänglich. Markant ist sein elliptisches Dach.
-
Reihenhäuser mit sozialem Anschluss
Siedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten
Private und gemeinschaftliche Freibereiche sind in der Reihenhaussiedlung hoch über dem Zürichsee geschickt miteinander verwoben. Zur Beton-brut-Ästhetik der Neubauten gesellen sich Farbtupfer aus Metall.
-
Massivholz über Mauerwerk
Hotel La Briosa in Bozen
Beim Hotel La Briosa in Bozen stützt sich die neue Massivholzkonstruktion auf historisches Mauerwerk. Felix Perasso und Daniel Tolpeit haben Alt und Neu zu einem stimmigen Ganzen verbunden.
-
Geschichteter Massivbau
Spore Initiative in Berlin von AFF Architekten
Eine teils wiederverwendete Ziegelfassade und eine außergewöhnliche Betonrippendecke sind nur zwei der Besonderheiten, die den Hauptsitz einer Kultur- und Umweltschutzorganisation auszeichnen.
Weitere Beiträge zum Thema
-
Dezenter Klinker-Kubus
Rat- und Bürgerhaus Holzwickede von Bez + Kock
In Holzwickede am Ostrand des Ruhrgebiets wurde das Rathaus auf fast die dreifache Fläche erweitert. Im Zentrum der Anlage steht eine große, neue Tageslichthalle. Äußerlich lässt der Anbau von Bez + Kock dem Altbestand nach wie vor klar den Vortritt.
-
Ziegel und Holz als Nachhaltigkeitsstrategie
Casa LA bei Barcelona von Alventosa Morell
4x4 Wände und ein Dach – so ließe sich das Entwurfskonzept des Einfamilienhauses in Llinars del Vallès bei Barcelona kurz zusammenfassen. Mit einfachen Methoden gelang es den Architekten, den Energiebedarf bis fast auf Passivhausniveau zu senken.
-
Behutsam erweitert
Emmanuel College in Cambridge von Stanton Williams
Stanton Williams haben das Emmanuel College in Cambridge um ein Studierendenwohnheim, eine Bar und Räume für die Lehre erweitert. Wie in Cambridge üblich, spielte sich das Bauvorhaben auf geschichtsträchtigem Terrain ab und erforderte viel denkmalpflegerisches Fingerspitzengefühl.
-
Unten Ziegel, oben Holz und Kork
Wohnhaus bei Barcelona von Àgora Arquitectura
Das “Haus auf einem Ziegelsockel” nutzt seine Hanglage für ein faszinierendes Spiel mit Außen- und Innenräumen, offenen und geschlossenen Volumina sowie leichten und schweren Konstruktionen.
-
Lehm, gebrannt und ungebrannt
Hotel Leo in St. Gallen von Boltshauser Architekten
Das Hotel Leo im Garten der Villa Wiesental ist mit einem Mauerwerk aus grünlichen und weißgrauen Klinkern verkleidet. Die Innenwände sind aus Lehmziegel und Erdpressblöcken.
-
Heilung vor Ort
Tagesklinik nahe Barcelona von BAAS Arquitectura + CASA Solo
Eine feingliedrige Fassade aus hellem Ziegel und lichtdurchflutete Innenräume, die eine angenehme Atmosphäre schaffen: Zumindest die gebaute Umgebung soll Langzeitpatienten den Klinikaufenthalt möglichst angenehm machen.
Vorherige Ausgaben
Previous Issues
-
Urbaner Wohnungsbau 3.2025
Baugrundstücke werden knapp, Wohnen wird teurer, Neubauten werden zunehmend kleiner. Standardisierung und industrielle Vorfertigung scheinen unerlässlich. Nicht mehr das Häuschen im Grünen ist das Leitbild, sondern urbanes Wohnen. Doch was bedeutet das?
-
Digital und Nachhaltig 1-2.2025
Neben den ausgezeichneten Gewinnerprojekten des Detail Preises führt und unsere Dezember-Ausgabe zu Mauerwerksbauten nach Frankreich und Südengland und zur dänischen Ziegelbauweise.
-
Mauerwerk 12.2024
Neben den ausgezeichneten Gewinnerprojekten des Detail Preises führt und unsere Dezember-Ausgabe zu Mauerwerksbauten nach Frankreich und Südengland und zur dänischen Ziegelbauweise.
-
Holzbau + Vorfertigung 11.2024
Wohnsiedlungen und Bürogebäude, ein Aussichtsturm und ein Olympia-Rekord in Paris: In dieser Ausgabe zeigen wir die Vielfalt des Holzbaus in sieben ausgewählten Projekten.
-
Gebäudehüllen 10.2024
Während neue Wohnbauten oft als gestaltlose Investorenprojekte mit Billigmaterialien realisiert werden, gibt es in Paris viele Meilensteine mit Naturbaustoffen. Diese Gebäudehüllen stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor.
-
New Work 9.2024
New Work ist ein viel zitiertes Idiom unserer Tage, doch was es genau bedeutet, ist oft unklar. Wir haben uns für diese Konzept-Ausgabe entschieden, statt einer Begriffsdefinition einzelne aktuelle Projekte für sich sprechen zu lassen.
-
Bauen in den Bergen 7-8.2024
Von der Metropole in die Einsamkeit der Berge: In unserer Sommerausgabe bringen wir zwei Themen zusammen, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Die Olympischen Spiele in Paris und Bauen in den Bergen.
-
Klima und Ressourcen 6.2024
Nachhaltigkeit hat viele Facetten, die alle dem Ziel der Dekarbonisierung verpflichtet sind. Wir zeigen in unserer Juni-Ausgabe sechs Projekte, die dazu einen Beitrag leisten und recht unterschiedliche Wege gehen.
-
Wohnen im Bestand 5.2024
Wohnungen müssen künftig in bestehenden Gebäuden und Siedlungsstrukturen entstehen – durch Umnutzungen, Aufstockungen, Anbauten und Nachverdichtungen. Wie das geht zeigt unsere aktuelle Ausgabe.
-
Balkone, Loggien, Terrassen 4.2024
Hinaus ins Freie! Die April-Ausgabe geht der Konstruktion und Bauweise von Gebäuden mit Balkonen, Terrassen, Loggien und Laubengängen auf den Grund. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
-
Schulen 3.2024
In kaum einer anderen öffentlichen Institution hat sich der Alltag so verändert wie in der Schule. Die Architektur reagiert und passt ihr Raumprogramm an digitale Lehrmethoden und pädagogische Konzepte an.
-
Einfach + Kostengünstig 1+2.2024
Kosten reduzieren und Qualität steigern, geht das überhaupt gleichzeitig im Bauwesen? Wir starten mit einem schwierigen Thema ins neue Jahr, das uns noch länger beschäftigen wird.
-
Nachverdichtung 12.2023
Dem Phänomen der Nachverdichtung widmen wir unsere Dezember-Ausgabe. Zwar verstehen alle, dass Nachverdichtung dringend notwendig ist. Doch den eigenen Hinterhof möchte niemand dafür opfern.
-
Naturbaustoffe 11.2023
In rasantem Tempo hat der Holzbau in den letzten zehn Jahren das Bauwesen erobert. Unsere aktuelle Ausgabe dokumentiert vielschichtige Beispiele für die detaillierte Anwendung von Naturbaustoffen.
-
Fenster und Fassaden 10.2023
Fassaden wird seit jeher viel abverlangt: Sie geben Gebäuden ein Gesicht, sind Klimahüllen und Bedeutungsträger. Zu welchen Ergebnissen das führen kann, zeigen die Beispiele in dieser Detail-Ausgabe.
-
Mischnutzung 9.2023
Für die September-Ausgabe zu Konzepten des Mixed Use haben wir spannende Projekte ausgewählt, die Wohnen und Büros, Sporthallen und Gastronomie sowie vieles mehr in ihr komplexes Raumprogramm aufnehmen.
-
Auf kleiner Fläche 7/8.2023
Für unsere Sommerausgabe haben wir uns mit der Ressource Fläche beschäftigt. Für die Dokumentationen haben wir spannende Projekte ausgewählt, die mit wenig Fläche auskommen und diese geschickt nutzen.
-
Architektur und Klimaschutz 6.2023
Wer heute die unumgängliche Frage nach dem Klimaschutz in der Architektur stellt, erhält nicht eine, sondern viele Antworten.
-
Dächer 5.2023
Heute ist die vertikale Aufsicht, also das Dach, oft der erste Eindruck, den wir von Gebäuden haben.
-
Materialgerechtigkeit 4.2023
Wer die Debatten über Baustoffe in der Architektur verfolgt, begegnet unweigerlich dem Begriff „Materialgerechtigkeit“.
-
Hotels, Hostels, Gästehäuser 3.2023
Nur wenige Wirtschaftszweige hat die Corona-Pandemie in den letzten Jahren derart gebeutelt wie die Hotelleriebranche.
-
Bauen im Bestand 1/2.2023
Nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit gewinnt das Bauen im Bestand derzeit an Akzeptanz und Relevanz.
-
Gebäudehüllen 12.2022
Als wir in der Redaktion unsere persönlichen Highlights des Jahres zusammengestellt haben, war ich überrascht, was meine Kolleginnen und Kollegen 2022 alles erlebt haben. Für den Jahresrückblick in dieser Ausgabe beschreiben sie Architekturbeobachtungen in Jerusalem, Berlin oder Montagnana.
-
Kreislaufwirtschaft 11.2022
Mit Blick auf die geplante Klimaneutralität ist es notwendig, den Abriss und Abtransport von Ressourcen auf die Deponie unbedingt zu vermeiden. Fortschrittlich ist deshalb eine Architektur, die auf die Kreislaufwirtschaft setzt und Bauteile mehrfach nutzt.
-
Licht Innenraum 10.2022
Licht und Innenraum ist der Schwerpunkt unserer Oktober-Ausgabe. Die Schule in der Längenfeldgasse in Wien von PPAG holt das Tageslicht in die tiefen Cluster-Räume und setzt auf seine Wirkung für das tägliche Wohlbefinden.