Thermische Trennung
Abgetreppte Terrassenlandschaft

Mit einer abgetreppten Terrassen- und Balkonlandschaft orientiert sich der Komplex auf seiner Südseite zum Vorplatz hin. © tschinkersten fotografie
Der Bildungscampus an der Deutschordenstraße in Wien beherbergt unter anderem einen zwölfgruppigen Kindergarten, eine Grund- und Mittelschule mit Ganztageskonzept, mehrere Turnsäle, Räume für Sonderpädagogik und eine Musikschule. Die Planung für den Komplex stammt vom Büro Shibukawa Eder Architects, das mit seinem Entwurf einen offenen EU-weiten zweistufigen Wettbewerb gewann.
Abwechslungsreiche Schauseite
Mit der nördlichen Längsseite grenzt das mit Betonfertigteilen errichtete Bauwerk an Gleisanlagen. Sicht- und Eingangsseite ist damit ganz klar der Süden, wo sich der Bau mit einer abgetreppten Terrassen- und Balkonlandschaft zum Vorplatz hin orientiert. Um Wärmebrücken vorzubeugen, wurden die außenliegenden Bauteile mit Isokörben von Schöck thermisch getrennt.


Isokörbe von Schöck sorgen für die thermische Trennung von Innen- und Außenbauteilen. © Schöck
Ohne Zwang und mit gedämpftem Schall
Zudem sorgt der Querkraftdorn Stacon für die zwängungsfreie Übertragung der Querkräfte in den Dehnfugen der Betonfertigteile. In den Treppenhauskernen gewährleistet das Komplettsystem Tronsole den Trittschallschutz bei den Betonfertigteiltreppen. CHI
Architektur: Shibukawa Eder Architects
Bauherr: Stadt Wien
Standort: Deutschordenstraße, Wien
Produktkategorie: Bauphysik
Hersteller: Schöck
Produkte: Isokorb, Querkraftdorn Stacon, Komplettsystem Tronsole