Suchergebnisse für "artikel_tuerkentor-kunstareal-muenchen_23537_De.htm"
-
Kunstkraftwerkwunder
Das Bergson in München von Stenger2 ArchitektenStenger2 Architekten haben ein ehemaliges Heizkraftwerk im Münchner Westen in ein beeindruckendes Kultur- und Kunstareal verwandelt – Konzertsaal inklusive.
-
Pläne & Modelle bekannter Architekten
Neue Nachbar*innen: Einblicke ins Archiv der TU M...Das stetig wachsende Archiv des Architekturmuseums der Technischen Universität München (TUM) verfügt über eine der eindrucksvollsten Architektursammlungen im deutschsprachigen Raum. Die Pinakothek der Moderne lädt ein zu einem Einblick in die prägnantesten Neuerwerbungen der letzten zehn Jahre.
-
Wir haben drei Projekte von OMA für Sie ausgewählt, die markante Hochpunkte setzen.
-
Das Architekturbüro Burckhardt+Partner zeigt in München die Ausstellung #RAUMWANDELN: Transformationen in München.
-
Since its design of Oslo's National Opera at the latest, Snøhetta has been regarded as one of the most renowned architectural studios in the world. Now it has transformed Architekturgalerie München.
-
Spätestens seit ihrer Oper in Oslo gehören Snøhetta zu den weltweit renommiertesten Architekten. Jetzt haben sie die Architekturgalerie München umgestaltet.
-
Bei der »Langen Nacht der Architektur« im Rahmen der BAU 2019 öffnen am Freitag, den 18. Januar rund 50 Gebäude im Münchner Stadtraum ihre Türen für Architekturinteressierte.
-
Die Preisträger des Xella Studentenwettbewerbs 2018 stehen fest. In München wurden die Preisträger am 26. Oktober in einer feierlichen Veranstaltung geehrt.
-
Mit einem weißen Betonturm komplettierte OMA das Kunstgelände der Fondazione Prada in Mailand.
-
Das neue Angers Collectors Museum und Hotel wird von Steven Holl Architects in Zusammenarbeit mit Compagnie de Phalsbourg realisiert.
-
Der Neubau von Georg Scheel Wetzel Architekten tanzt aus der Reihe – und tritt doch völlig in den Hintergrund gegenüber den Inhalten, die in der Ausstellung vermittelt werden.
-
Am 13. April 2013 eröffnet die Schaustelle – ein temporärer Pavillon, entworfen von Jürgen Mayer H, für die Dauer von 7 Monaten.
-
Katalysator oder Magnet? Ein Baugerüst soll die Kulturvermittlung neu erfinden.
-
Künstlerische Interventionen: Anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Gropiusstadt in Berlin setzen sich am 25. August 2012 verschiedene Künstler mit dem Areal auseinander.
-
Ihr Markenzeichen sind bunte Farben, ihre bevorzugte Arbeitsweise der Modellbau.
-
Kurz vor Weihnachten ist fast schon Anfang Februar - Zeit also, die Termine für das kommende Jahr zu planen. Architektur- und Designinteressierte sollten sich auf jeden Fall die Woche vom 7. bis 12. Februar im Kalender notieren.
-
Eine Hommage an das frühere Künstlerviertel und gleichzeitig die Möglichkeit, mitten in der Münchner Maxvorstadt, gleich neben dem Kunstareal, ein Einfamilienhaus mit Grünflächen und Dachterrassen zu bewohnen: Vergangenen Freitag wurden die vier Atelierhäuser vorgestellt.